DATENSCHUTZERKLÄRUNG HUTMEN GMbH

I. Personaldaten

Gemäß Art. 13 DSGVO*, präsentieren wir im Folgenden die Information bezüglich der von Ihnen auf unserer Webseite zur Verfügung gestellten Personaldaten, die durch HUTMEN GMbH mit dem Sitz in Wrocław verarbeitet werden, darunter im Zusammenhang mit der Nutzung von Cookies-Dateien, Ausfüllen des Kontaktformulars, Newsletterbestellung oder einer anderen Weise, auf welche Ihre Kontaktdaten unseren Vertretern übermittelt werden.

  1. Der Verantwortliche für die Personaldaten ist HUTMEN GMbH mit dem Sitz in Wrocław, ul. Grabiszyńska 241, 53-243 Wrocław, eingetragen in das Unternehmerregister, geführt durch das Amtsgericht Wrocław Fabryczna, VI. Geschäftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters [Krajowy Rejestr Sądowy] unter der Nummer 0000886307 Ust - IdNr. 931023629,  St.-Id, Grundkapital 255.962.700,00 PLN, eingezahlt in voller Höhe, Telefonnummer: 71 334 87 10, E-Mail: biuro.spolki@hutmen.pl.
  2. Die übermittelten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
    1. Im Hinsicht auf Cookies-Dateien - zur Anpassung der Webseiteninhalte an die Präferenzen der Nutzer sowie zur Optimierung der Webseitennutzung; zur Statistikerstellung, die erklären, wie die Internetnutzer von den Webseiten Gebrauch machen; zur Aufrechterhaltung der Session des Nutzers nach dem Einloggen;
    2. Anhand ihrer Zustimmung (soweit sie erteilt wurde) - zur Aufrechterhaltung von Geschäftskontakten, Präsentieren von Angeboten, Senden von Marketinginhalten (direktes Marketing);
    3. Daten von Kunden und Kontrahenten – zur Aufrechterhaltung von regelmäßigen Geschäftsverhältnissen, Präsentieren von Marketinginhalten (direktes Marketing) und zur Aufnahme von Handlungen, die zum Vertragsabschluss notwendig sind (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b und f DSGVO), Erfüllung von abgeschlossenen Verträgen (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSVO), Erfüllung der rechtlichen Pflichten des Verantwortlichen, inklusive Steuerpflichten (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO);
    4. In jedem Fall – zur Wahrnehmung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen, nur wenn das sich als notwendig zum Schutz der Rechte oder zur Geltendmachung der Forderungen erweist (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO);
  3. Die Daten werden den Angestellten und Mitarbeitern des Verantwortlichen und den Beauftragten, die für ihn Informatik- und Beratungsleistungen erbringen, nur zu den oben genannten Zwecken übermittelt. Die Übermittlung der Daten erfolgt anhand der Geheimhaltungsvereinbarung oder/und Vertrag zur Übermittlung von Personaldatenverarbeitung, die dazu verpflichtet, die Daten unter Einhaltung von DSGVO - Bestimmungen und nach den Anforderungen des Verantwortlichen zu verarbeiten.
  4. Personenbezogene Daten können außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt werden, insbesondere nach Sri Lanka, in solchem Umfang, der für die Erbringung von den mit dem Betrieb und Aufrechterhaltung von Systemen verbundenen und dem Betreiben des Handelsgewerbes dienenden  Informatikleistungen durch einen anderen Wirtschaftssubjekt, notwendig ist. Die Übermittlung der Daten erfolgt anhand der Geheimhaltungsvereinbarung und Vertrag zur Übermittlung von Verarbeitung personenbezogener Daten unter Einhaltung von DSGVO - Bestimmungen.
  5. Personenbezogene Daten werden über folgende Zeiträume aufbewahrt:
    1. Cookies-Dateien - 3 Jahre seit ihrer Erhebung;
    2. Die anhand der Zustimmung erhobenen Daten – bis sie widerrufen wird;
    3. Daten von Kunden und Kontrahenten -  für einen Zeitraum, der zur richtigen Erfüllung des Vertrages und zur Verjährung der sich aus dem Vertrag ergebenden Forderungen notwendig ist, jedoch nicht kürzer, als ein Zeitraum, der durch die Rechtsvorschriften, besonders durch die Steuerrechtsvorschriften, geregelt wird.
  6. Jederzeit steht Ihnen das Recht zu, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen (ohne Einfluss auf die Übereinstimmung mit dem Verarbeitungsrecht, das anhand der Einwilligung vor ihrem Widerruf getätigt wurde) sowie das Recht, gegen die Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen.
  7. Gemäß der DSGVO sind Sie berechtigt: Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu haben sowie Kopien davon zu erhalten, Ihre personenbezogenen Daten zu berichtigen, von dem Verantwortlichen zu verlangen, diese Daten zu löschen, ihre Verarbeitung zu beschränken oder Widerspruch gegen ihre Verarbeitung einzulegen, Ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen.
  8. Die Angabe von personenbezogenen Daten ist freiwillig, dennoch werden die Absage, die Daten zu übermitteln, die Erhebung des Widerspruchs oder das Verlangen, die Daten zu löschen die Erfüllung des oben genannten Zwecks erschweren oder sogar unmöglich machen.
  9. Die personenbezogenen Daten werden von dem Verantwortlichen nicht profiliert und die automatische Entscheidungsfindung findet nicht statt.

*DSGVO (EU) 2016/679 des europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)

II. Einwilligung zum Erhalten von Handelsinformationen

Haben Sie zum Erhalten von Handelsinformationen Zustimmung gegeben, so umfasst die Erklärung die Einwilligung in das Erhalten von Handelsinformationen durch Mittel der elektronischen Kommunikation, insbesondere durch E-Mail gemäß Art. 10 des Gesetzes vom 18. Juli über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Weg (d.h. vom 09. Juni 2017, Dziennik Ustaw - Dz. U. [polnisches Gesetzblatt] 2017 Pos. 1219 mit späteren Änderungen) und Art. 172 des Gesetzes vom 16. Juli 2004 Telekommunikationsrecht (d.h. vom 15. September 2017, Dz. U. 2017 Pos. 1907 mit späteren Änderungen).

III. Cookies-Dateien

  1. Die Webseite verwendet Cookie-Dateien. Sie sind ziemlich kleine Textdateien, die durch das WWW-Server gesendet werden und daraufhin durch das Software des Browsers aufbewahrt werden. Wenn sich der Browser wieder mit der Webseite verbindet, erkennt die Webseite die Art des Gerätes, mit Hilfe von dem sich der Nutzer verbindet. Die Parameter lassen sich nur durch den Server, der sie erstellt hat, lesen. Cookies erleichtern somit die Benutzung von früher besuchten Webseiten.
  2. Die erhobenen Informationen betreffen IP Adresse, den Typ des angewandten Browsers, die Sprache, die Art des Betriebssystems, den Internetdienstanbieter, die Informationen über Zeit und Datum, Lokalisierung.
  3. Die erhobenen Daten dienen der Überwachung und Überprüfung, auf welche Weise die Nutzer von unseren Webseiten Gebrauch machen. Sie helfen dabei, das Funktionieren des Servers zu verbessern und mehr effektive und problemlose Kommunikation zu sichern. Um die Informationen über die Nutzer zu überwachen, nehmen wir das Tool Google Analitics in Anspruch, das das Nutzerverhalten auf der Webseite registriert.
  4. Cookies identifizieren den Nutzer, was ermöglicht, den Inhalt der Webseite an die Bedürfnisse des Nutzers anzupassen. Indem sie seine Präferenzen behalten, passen sie die an ihn gerichtete Werbung an. Wir verwenden Cookies-Dateien, um den höchsten Standard der Bequemlichkeit unseres Services zu garantieren. Die von uns erhobenen Daten werden lediglich zur Optimierung unserer Handlungen eingesetzt.
  5. Auf unserer Webseite verwenden wir folgende Cookies-Dateien:
    1. „Notwendige“ Cookie-Dateien, die ermöglichen, die im Rahmen des Services vorhandenen Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, z.B. Cookies-Dateien, die dazu verwendet werden, Dienstleistungen im Rahmen des Services zu authentifizieren.
    2. Die zur Gewährleistung der Sicherheit verwendete Cookies-Dateien, z.B. solche, die dazu genutzt werden, Missbräuche im Rahmen der Authentifizierung im Service aufzudecken.
    3. „Effizienz-Cookies-Dateien“, die ermöglichen, Informationen darüber zu sammeln, wie die Webseiten des Services genutzt werden;
    4. „Funktion-Cookies-Dateien“, dank denen die durch den Nutzer gewählten Einstellungen gespeichert werden und das Interface des Nutzers  personalisiert wird, beispielsweise ausgewählte Sprache oder eine Region, aus der der Nutzer kommt, die Größe der Schrift, das Aussehen der Webseite usw.;
  6. Der Nutzer ist jederzeit berechtigt, Cookies-Dateien auszuschalten oder die Option der Sammlung von Cookies-Dateien wiederherzustellen, indem er die Einstellungen im Browser ändert. Die Anleitung, wie Cookies-Dateien verwaltet werden, befindet sich auf der Webseite http://www.allaboutcookies.org/manage-cookies.